Hier erfolgt die zentrale Anlage und Steuerung der Subprozesse. Die Subprozesse automatisieren die Verbuchung von Belegen aus der Warenwirtschaft, die Buchungen für den Buchungsassistenten sowie die Erstellung eines Budgets.
Code: Kurzbezeichnung des Prozesses eingeben
Bezeichnung des Subprozesses
Buchungstype mit Hilfe der Werteliste auswählen. Dieser wird bei der Verbuchung verwendet bzw. dient er zur Gruppierung der Buchungen für den Buchungsassistenten.
Sortierung der erfassten Subprozesse
Je nach Verwendungsart ordnet man diese Subprozesse den vom System vorgegebenen Geschäftsprozessen zu.
Mit Hilfe der 'drop down Funktion' wählt man im linken Block den Geschäftsprozess aus und ordnet mit der Schaltfläche '<' den ausgewählten Subprozess zu.
Die Kontierung der Subprozesse erfolgt je nach Verwendung in folgenden Registern des Rule Centers.
Rules (WW): Geschäftsprozesse der Warenwirtschaft (Auftrag, Ausgangsrechnung, Gutschrift Ausgangsrechnung, Bestellung, Eingangsrechnung, Gutschrift Eingangsrechnung, Teil- Schlußrechnung,..)
Schwund: Geschäftsprozess Schwund (diese Funktion steht derzeit noch nicht zur Verfügung)
Buchung: Geschäftsprozess für den Buchungsassistenten (Erfassung in Buchungsmaske)
Budget: Aufwandsbudget - Geschäftsprozess Budgetprozesse
Umsatz-Budget: Geschäftsprozess Umsatz-Budget
Hier stehen Ihnen pro Partnergruppe alle Artikelgruppen zur Verfügung. Somit können Sie die Kontierung Ihrer zuvor definierten Subprozesse erfassen.
Eine Kontierung pro Artikelgruppe ist dann notwendig, wenn Sie pro Artikelgruppe ein eigenes Konto definieren möchten bzw. dann, wenn Sie unterschiedliche Steuersätze pro Artikelgruppe benötigen.
Auswahl der Partnergruppe
Auswahl der Artikelgruppe
Auswahl des Geschäftsprozesses
Auswahl des Buchungstypes
Es erfolgt die Anzeige, der zuvor im Reiter 'Subprozesse' zugewiesenen
Prozesse. Pro Prozess ist folgendes zu erfassen.
Artikelanzahl positiv, negativ oder null
Betrag positiv oder negativ
Gegenkonto
Bei der Option ‚Wareneinsatzbuchung’ wird der aufgrund des benutzten Lagerverfahrens ermittelte Wareneinsatz automatisch je Ausgangsrechnung aus den Vorräten auf das hier angegebene Wareneinsatzkonto umgebucht. Dies setzt voraus, dass sie die Wareneinkäufe zwingend auf ein Vorratskonto mit Steuer buchen.
Weiters kann bereits hier eine Aufteilung auf alle angelegten Dimensionen wie, 'Kostenstelle', 'Kostenträger' usw. vorgenommen werden.
Hier finden Sie eine Übersicht über die in den Rules(WW) vorgenommenen Kontierungen und Aufteilungen.
Der Bildschirm hat einerseits Kontrollfunktion, andererseits können die Regeln aber auch hier verändert bzw. erfasst werden
Der Subprozess 'Schwund' bezieht sich nicht auf Lagerdifferenzen, die im Rahmen der Inventur abzuhandeln sind, sondern auf Schwund, der im Rahmen von Lieferungen an Kunden auftreten.
Wenn bei Übernahme seitens des Kunden festgestellt wird, dass die angegebene Menge am Lieferschein nicht mit der tatsächlichen Menge übereinstimmt, kann mit diesem Subprozess eine Buchung (als Teil der Ausgangsrechnung) vorgenommen werden. Damit wird richtigerweise das Lager entlastet und die Ausgangsrechnung vermindert.
Diese Funktion ist noch nicht implementiert.
Hier sehen Sie jene Subprozesse, die Sie im Reiter Suprozess, den Geschäftsprozess 'Erfassung in Buchungsmaske' zugeordnet haben.
Pro Subprozess wird Konto und Gegenkonto zugeordnet.
Weiters kann bereits hier eine Aufteilung auf alle angelegten Dimensionen wie, 'Kostenstelle', 'Kostenträger' usw. vorgenommen werden.
Die hier ersichtlichen Subprozesse automatisieren die Verbuchung von Umsatzsteuer, Vorsteuer, noch nicht fällig Mehrwertsteuer, Erwerbsteuer, Skonto und Kursdifferenzen.
Die Subprozesse sind vom System vorgegeben, und können nicht verändert werden.
Den allen zuvor im Programm 'Attributen Buchungen' definierten Steuercodes pro Land, sind hier die Konten zur Verbuchung pro Subprozess zuzuordnen.
Es besteht auch die Möglichkeit, dem gleichen Steuercode durch die Auswahl einer Währung verschiedene Konten pro Subprozess zuzuordnen. d.h. wird mit dieser Währung eine Buchung erstellt, werden diese zugeordneten Konten verwendet.
Die hier ersichtlichen Subprozesse automatisieren die Verbuchung von der Eröffnungsbilanz, Zahllast, CRM, Interne Leistungen, Verbrauchskonto, Einfuhrumsatzsteuer, Steuerschuld gem. Par. 11/12 u. 14 /16, Vorsteuern gem Par. 12 Abs. 16,.VSt-Berichtigung gem. Par. 12 /10 und 11 und VSt-Berichtigung gem. Par. 16.
Die Subprozesse sind vom System vorgegeben, und können nicht verändert werden.
Wird dem Subprozess Zahllast kein Konto zugeordnet, erfolgt bei der
Freigabe von den Buchungen keine automatische Umbuchung der UST, VST und
Einfuhrumsatz auf das Zahllastkonto.
Diese Buchung kann dann händisch mit dem Buchungstype 'ZL' erfolgen.
Die bei den Subprozessen
Einfuhrumsatzsteuer
Steuerschuld gem. Par. 11/12 u. 14 /16
Vorsteuern gem Par. 12 Abs. 16
VSt-Berichtigung gem. Par. 12 /10 und 11
VSt-Berichtigung gem. Par. 16'
hinterlegten Konten sind für den richtigen Andruck der einzelnen Positionen
auf der Umsatzsteuervoranmeldung verantwortlich.
Die Subprozesse aus dem Reiter 'Buchung' können um beliebig viele Text- Sprachmuster erweitert werden. Diese führen im Erfassungsvorgang dazu, dass zu mehreren eingegebenen Texten der gleiche Buchungsprozess (Konto und Gegenkonto) erkannt wird, aber unterschiedliche Buchungstexte möglich sind.
Anwendungsbeispiel:
Zum Subprozess 'Energieaufwand' wird einerseits 'Strom', andererseits 'Gas'
als Sprachmuster erfasst.
Beim Buchen mit dem Buchungsassistenten wird als Buchungsprozess 'Gas'
und 'Strom' vorgeschlagen, je nach Auswahl wird Gas oder Strom im Buchungstext
angedruckt. Die Verbuchung erfolgt bei beiden Prozessen laut der Kontierung
vom Subprozess 'Energieaufwand'.
Hier sehen Sie jene Subprozesse, die Sie im Reiter 'Suprozess', den Geschäftsprozess 'Budget' zugeordnet haben.
Jedem Prozess wird ein Konto zugewiesen,.dieses kann ein Zahlungsmittelkonto, Verbindlichkeitskonto oder ein Personenkonto mit Kondition sein.
Arbeiten Sie mit Konditionen kann als Folgeprozess 'Zahlung' eintragen werden, und somit können Sie auf ihren Bankkonten die geplante Liquiditätsentwicklung verfolgen.
Die Gegenkonten sind für die Aufwandsbuchungen zu definieren bzw. ist bei mehreren Gegenkonten das Aufteilungsverhältnis zu erfassen.
Die Dimensionsaufteilung hat derzeit noch keine Funktion.
Ordnen Sie im Feld 'Kontogruppenpaket für Ist-Werte' das korrespondierende Paket zu Ihrem Subprozess zu, können Sie sich ein Budget basierend Ihrer Ist-Werte im Budgetcockpit automatisch erstellen lassen.
Hier sehen Sie jene Subprozesse, die Sie im Reiter 'Suprozess', den Geschäftsprozess 'Umsatz/Budget' zugeordnet haben.
Das Konto wird direkt bei der Budgeterfassung definiert.
Falls gewünscht erfolgt die Zuweisung des Gegenkontos pro Artikelgruppen und Subprozess.
Den Folgeprozess 'Zahlung' tragen Sie ein, wenn sie auf ihren Bankkonten
auch die geplante Liquiditätsentwicklung verfolgen möchten.
Das Konto bei dem Folgeprozess wird hier nicht definiert. Die Zuordnung
erfolgt direkt in der Budgetplanung.
Bei aktiver Kostenrechnung ist die Dimensionsaufteilung vorzunehmen.
Ordnen Sie im Feld 'Kontogruppenpaket für Ist-Werte' das korrespondierende Paket zu Ihrem Subprozess zu, können Sie sich ein Budget basierend Ihrer Ist-Werte im Budgetcockpit automatisch erstellen lassen.
Die hier ersichtlichen Buchungsfälle und Subprozesse automatisieren die Verbuchung der Abschreibung.
Die Buchungsfälle und Subprozesse sind vom System vorgegeben, und können nicht verändert werden.
Je Abrechnungsvariante und Buchungsfall wird ein Konto und ein Gegenkonto
definiert. (evt. auch je Anlagengruppe )
Es müssen sämtliche eventuell vorkommende Buchungsfälle
kontiert werden.
Arbeiten Sie mit Kostenstellen ist darauf zu achten, dass immer im Gegenkonto,
das kostenstellenpflichtige Konto erfasst wird.
Buchungsfall |
Konto |
S/H |
Gegenkonto |
ordentliche Abschreibung (1/2-J-AfA) |
Anlagen- oder Wertberichtigungskonto |
H |
Abschr. auf das Anlagevermögen |
Abschreibung geringw. Güter |
Anlagen- oder Wertberichtigungskonto |
H |
Abschreibung auf das Anlagenkonto |
ordentliche Abschreibung monatliche AfA |
Anlagen- oder Wertberichtigungskonto |
H |
Abschr. auf das Anlagevermögen |
ordentliche Abschreibung (degressiv) |
Anlagen- oder Wertberichtigungskonto |
H |
Abschr. auf das Anlagevermögen |
Teilwertabschreibung |
Anlagen- oder Wertberichtigungskonto |
H |
Teilwertabschreibung |
Zuschreibungen |
Anlagen- oder Wertberichtigungskonto |
S |
Erträge a.d.Zuschr. zum Anlagevermögen |
Buchwerte ausgeschiedener Anlagen |
Anlagen- oder Wertberichtigungskonto |
H |
Buchwert ausgeschied. Anlagen |
Dotierung Abschreibung GWG (Bew.Res.) |
Bewertungsres. GWG |
H |
Zuw. Bewertungsres. GWG |
Auflösung Abschreibung GWG (Bew.Res.) |
Bewertungsres. GWG |
S |
Auflösung Bewertungsres. GWG |
Dotierung IFB im Anschaffungsjahr |
IFB Konto |
H |
Zuw. Investionsfreibbetrag |
steuerpflichtige Auflösung IFB im AJahr |
IFB Konto |
S |
Auflösung IFB |
Dotierung IFB im Fertigstellungsjahr |
IFB Konto |
H |
Zuw. Investionsfreibbetrag |
steuerpflichtige Auflösung IFB im FJahr |
IFB Konto |
S |
Auflösung IFB |
Dotierung IFB-Korrektur |
IFB Konto |
H |
Zuw. Investionsfreibbetrag |
steuerpflichtige Auflösung IFB-Korrektur |
IFB Konto |
S |
Auflösung IFB |
Dotierung Denkmalschutz Par. 19 |
Bewertungsres. Denkmalschutz §19 |
H |
Zuw. Bewertungsres. Denkmalschutz §19 |
Auflösung Denkmalschutz Par. 19 |
Bewertungsres. Denkmalschutz §19 |
S |
Aufl. Bewertungsres. Denkmalschutz §19 |
Dotierung Sonderabschreibung |
Bewertungsres. Sonderabschreibung |
H |
Zuw. Bewertungsres. Sonderabschreibung |
Auflösung Sonderabschreibung |
Bewertungsres. Sonderabschreibung |
S |
Aufl. Bewertungsres. Sonderabschreibung |
Dotierung vorzeitige Abschreibung |
Bewertungsres. vorzeitige Abschreibung |
H |
Zuw.Bewertungsres. vorz. Abschreibung |
Auflösung vorzeitige Abschreibung |
Bewertungsres. vorzeitige Abschreibung |
S |
Aufl. Bewertungsres. vorzeitiger Abschreib. |
Auflösung stille Reserver (Par.12) |
Bewertungsres. gem. §12 EStG |
S |
Aufl. Bewertungsreserve |
Auflösung Zuschuß |
Bewertungsres. Zuschuß |
S |
Aufl. Bewertungsres. Zuschuß |
Buchwerte verkaufter Anlagen |
Anlagen- oder Wertberichtigungskonto |
H |
Buchwert verkaufter Anlagen |