Lohn - häufig gestellte Fragen

 

Auswertungen

Ich muss jedes Monat einen Report mit bestimmten Parametern aufrufen. Bei jedem neuen Einstieg in den Report sind meine Einstellungen weg und ich muss mit der Parametereinstellung mühsam von vorne beginnen.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der History bzw. der Favoriten. Diese Hilfsmittel befinden sich im oberen Teil einer jeden Parametermaske. Im rechten oberen Teil können mittels der Werteliste die letzten Reportaufrufe mit den damaligen Einstellungen aufgerufen werden. Im linken oberen Teil kann mit einem Klick auf das grüne Plus und einen anschließenden Klick auf die Diskette ein neuer Favorit für diesen Report gespeichert werden. Dabei werden immer die aktuell ausgewählten Parameter als Favorit gespeichert. Bei neuerlichem Einstieg in diesen Report kann der hinterlegte Favorit aus der Werteliste im linken oberen Teil ausgewählt werden und die damaligen Parameter-Einstellungen werden automatisch geholt und eingetragen.


Der Aufruf von vielen Lohnkonten dauert so lange.

Nutzen Sie die Möglichkeit der Reportwarteschlange. Dieses Hilfsmittel ermöglicht es Ihnen, einen Report in eine Warteschlange zu stellen, wo der Prozess im Hintergrund abgearbeitet wird. Sie müssen also nicht warten, bis der Report erstellt ist und können in der Zwischenzeit weiter arbeiten. Dieses Hilfsmittel befindet sich im linken unteren Teil einer jeden Parametermaske. Nach Klick auf die Checkbox und Eingabe der Startzeit, wird der Report gestartet. Danach erhalten Sie nur mehr die Meldung, dass der Report an die Warteschlange übergeben wurde.


(ein Report wurde in die Warteschlange gestellt)

Mit einen Klick auf das Icon zum Aufruf der Warteschlange in der Symbolleiste wird die Warteschlange geöffnet.

(Icon zum Aufruf der Warteschlange)

In der Warteschlange werden alle Reports aufgelistet, die hineingestellt wurden.

(der Report wurde in der Warteschlange abgearbeitet und kann abgeholt werden)

Mit einem Klick auf die Schaltfläche 'Parameter' kann man nochmals nachsehen, mit welchen Parametern der aktuelle Report gestartet wurde. Mit einem Klick auf die Schaltflächen auf der rechten Seite neben den aktuellen Report, wird die Auswertung aufgerufen.


Wie kann ich am schnellsten feststellen, welcher Dienstnehmer in einem bestimmten Monat eine bestimmte Lohnart erhalten hat?

Unter Reports Dienstnehmer/Dienstnehmer Bewegungsdaten gibt es einen Menüeintrag mit den Namen 'Lohnkonto nach Lohnarten'. Hier kann man im unteren Teil bis zu 12 Lohnarten eingeben, die für ein bestimmtes Monat abgefragt werden können.


 

Dienstnehmercockpit

Ich habe nur eine Dimension, diese steht in der Auflistung ganz hinten. Das Erfassen der Kostenstelle ist daher sehr mühsam.

Unter Definitionen Lohn/Dimensionen oder Human Resources / Mitarbeitermanagement / Grundlagen Dimensionen) kann in der Tabpage 'Dimensionsart' die Anzeigereihenfolge für alle Masken festgelegt werden. (Die Dimension mit der niedrigsten 'Sort.Nr.' wird überall als erste Dimension angezeigt)


Ich sehe so viele Dienstnehmerattribute, die ich überhaupt nicht brauche.

Im Unternehmen-Lohncockpit in der Tabpage 'Dienstnehmer' gibt es die Möglichkeit DN-Attributsgruppen ausblenden. Im rechten Teil der Maske werden die Attributsgruppen angezeigt. Wenn man die Checkbox neben der Gruppe deaktiviert, werden die dazugehörigen Attribute nicht mehr angezeigt. Manche Attributsgruppen können nicht ausgeblendet werden, da diese eingegeben werden müssen.


(Beispiel für aus- und eingeblendete Dienstnehmerattribute)


Ich muss bei jeden neuen Dienstnehmer alle Attribute neu ausfüllen, kann ich diese nicht generell einstellen.

Im Unternehmen-Lohncockpit in der Tabpage 'Dienstnehmer' gibt es die Möglichkeit Vorschlagswerte für die Dienstnehmerattribute zu hinterlegen. Im rechten Teil der Maske wählen Sie einfach eine Attributsgruppe nach der anderen aus. Je nachdem ob man einen Vorschlagswert hinterlegen kann oder nicht, werden darunter die Dienstnehmerattribute aufgelistet. Geben Sie bei den Attributen dann einfach Ihre gewünschten Vorschlagswerte an. Die eingegebenen Werte werden für jeden neu angelegten Dienstnehmer automatisch übernommen.


(ausgefüllte Vorschlagswerte der Dienstnehmerattributsgruppe 'Berechnung Abgaben')


Der Aufruf der Maske dauert sehr lange.

Vermutlich werden beim Aufruf der Maske sofort alle Dienstnehmer abgefragt. Im Unternehmen-Lohncockpit in der Tabpage 'Einstellungen' gibt es die Möglichkeit, diesen Sofortaufruf der Dienstnehmer auszuschalten und den Maskenaufruf damit zu beschleunigen. Dazu muss bei der Einstellung 'Sollen bei Aufruf Abrechnungs-, Dienstnehmer und Meldungscockpit alle Dienstnehmer angezeigt werden (J/N)' ein N eingetragen werden.


Ich sehe in den Masken noch Austritte aus den Vorjahren. Kann ich diese nicht ausblenden.

In den Unternehmen-Lohncockpit in der Tabpage 'Einstellungen' gibt es einen Einstellungsparameter, der festlegt, wie viele Jahre zurück Dienstnehmer angezeigt werden. Dazu muss bei der Einstellung 'wie viele Vorjahre sollen angezeigt werden (leer=alle)' die Anzahl der Vorjahre eingegeben werden die angezeigt werden soll.


(In diesem Beispiel werden nur die Austritte von einem Vorjahr angezeigt)


 

Abrechnungscockpit

Ich habe nur eine Dimension, diese steht in der Bruttoerfassung im Dimensionsblock ganz hinten. Das Auswählen, Ändern oder Erfassen der Kostenstelle pro Lohnart ist daher sehr mühsam.

Unter Definitionen Lohn/Dimensionen oder Human Resources/Mitarbeitermanagement/Grundlagen Dimensionen kann in der Tabpage 'Dimensionsart' die Anzeigereihenfolge für alle Masken festgelegt werden. Die Dimension mit der niedrigsten 'Sort.Nr.' wird überall als erste Dimension angezeigt


Der Aufruf der Maske dauert sehr lange.

Vermutlich werden beim Aufruf der Maske sofort alle Dienstnehmer abgefragt. Im Unternehmen-Lohncockpit in der Tabpage 'Einstellungen' gibt es die Möglichkeit, diesen Sofortaufruf der Dienstnehmer auszuschalten und den Maskenaufruf damit zu beschleunigen. Dazu muss bei der Einstellung 'Sollen bei Aufruf Abrechnungs-, Dienstnehmer und Meldungscockpit alle Dienstnehmer angezeigt werden (J/N)' ein N hineinschreiben


Ich sehe in den Masken noch Austritte aus dem Vorjahr. Kann ich diese nicht ausblenden.

In den Unternehmen-Lohncockpit in der Tabpage 'Einstellungen' gibt es einen Einstellungsparameter, der festlegt, wie viele Jahre zurück Dienstnehmer angezeigt werden. Dazu muss bei der Einstellung 'wie viele Vorjahre sollen angezeigt werden (leer=alle)' die Anzahl der Vorjahre eingegeben werden, die angezeigt werden soll.


Ich erhalte bei der Abrechnung immer wieder die Meldung 'x Dienstnehmer ohne Krankenkasse/Finanzamt/Gemeinde'.

Kontrollieren Sie bei allen Dienstnehmer ob die angeführten Institute fehlerhaft (z.B.: Beginndatum der KK) oder gar nicht vorhanden sind.
Sind alle DN ok, kontrollieren Sie, ob auf der verwendeten Institutsnummer ein Bundesland hinterlegt ist.
Ist das Bundesland beim Institut auch ok, dann kontrollieren Sie in der Basis/Definition Basis/ Attribute Adressen – ob ein Lohnland und Lohnbundesländer zugeordnet sind.


Ich erhalte bei der Abrechnung immer wieder die Meldung 'Kein Einkommenstyp definiert'.

Das Dienstnehmer-Attribut 'Einkommenstyp' im Dienstnehmer-Cockpit wurde nicht ausgefüllt.


Eingabe von Überstunden

Es wird für Überstunden/Mehrstunden kein Stundensatz in der Bruttoerfassung errechnet.

Das kann folgende Gründe haben:
• das Dienstnehmer-Attribut Überstundenteiler/Mehrstundenteiler ist nicht oder mit 0 befüllt,
• es ist kein Fixbezug vorhanden oder 0 oder der Fixbezug ist nicht als Basis für die Überstunden/Mehrstundenberechnung hinterlegt.
• die in der Bruttoerfassung erfasste Lohnart hat das falsche Eingabekennzeichen. Richtig ist Mehrstundenteiler oder Überstundenteiler


(Beispiel für einen Fixbezug als Überstunden-/Mehrstundenbasis)


(Beispiel für eine richtig gesteuerte Überstundenlohnart)


Ich kann zwar einen Überstundenzuschlag/Mehrstundenzuschlag erfassen, der errechnete Stundensatz ist aber falsch

Das kann folgende Gründe haben:
• Der eingegeben Zuschlag benötigt zur richtigen Berechnung einen Grundlohn. Es muss zuerst der Grundlohn und danach der Zuschlag erfasst werden.
• Der eingebenen Lohnart ist keine oder die falsche Regel zugeordnet.
• Die Lohnartenregel ist falsch definiert.


Austritte

Ich kann die Lohnart Urlaubsersatzleistung laufend, Urlaubsersatzleistung Sonderzahlung, Kündigungsentschädigung laufend oder Kündigungsentschädigung Sonderzahlung nicht erfassen.

Diese Lohnarten können nur ausgefüllt werden, wenn das entsprechende Austrittsdatum
(entweder 'Urlaubsersatzleistung wird bezahlt bis' und/oder 'Kündigungsentschädigung bis') eingegeben ist.


Lohnnebenkosten

Es wurde keine U-Bahnsteuer errechnet

Das kann folgende Gründe haben:
• Das Dienstnehmer-Attribut 'Arbeitsstunden pro Woche' ist nicht ausgefüllt oder max. 10 Std. (es ist keine U-Bahnsteuer zu entrichten)
• Das Dienstnehmer-Attribut 'U-Bahnsteuer (J/N)' ist auf N oder nicht ausgefüllt.
• Das Dienstnehmer-Attribut 'Grad der Behinderung' ist mit 50% oder mehr befüllt (es ist keine U-Bahnsteuer zu entrichten).
• Der Dienstnehmer ist über 55 Jahre alt (auch hier ist keine U-Bahnsteuer zu entrichten).


Es wurde kein Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag errechnet.

Das kann folgende Gründe haben:
• In der Unternehmensstruktur ist das Institut 'DZ' nicht zugeordnet.
• Das Dienstnehmer-Attribut 'Zuschlag zum DB Pflichtigkeit (J/N)' ist auf N oder nicht ausgefüllt
• Das Dienstnehmer-Attribut 'Grad der Behinderung' ist mit 50% oder mehr befüllt.
• Der Dienstnehmer ist über 60 Jahre alt.


Es wurde kein Dienstgeberbeitrag errechnet.

Das kann folgende Gründe haben:
• Das Dienstnehmer-Attribut 'Dienstgeberbeitragspflicht (J/N)' ist auf N oder nicht ausgefüllt
• Das Dienstnehmer-Attribut 'Grad der Behinderung' ist mit 50% oder mehr befüllt.
• Der Dienstnehmer ist über 60 Jahre alt.


Es wurde keine Kommunalsteuer errechnet

Das kann folgende Gründe haben:
• Das Dienstnehmer-Attribut 'Kommunalsteuerpflicht (J/N)' ist auf N oder nicht ausgefüllt
• Das Dienstnehmer-Attribut 'Grad der Behinderung' ist mit 50% oder mehr befüllt.


 

Buchungsbeleg und monatliche Abstimmungen

Es ist zwar eine U-Bahn-Steuer am Buchungsbeleg ausgewiesen. Diese ist aber auf den Abgabenüberweisungen nicht vorhanden.

Das Institut U-Bahn ist in der Unternehmensstruktur nicht vorhanden. Die Kontonummer für die U-Bahn ist dieselbe wie für die Gemeinde, der einzige Unterschied ist die Steuerkennung (das sind die ersten 2 Zahlen: 08=Kommunalsteuer; 17=U-Bahn-Steuer)


Ich möchte einen 13. Lauf machen, wie kann ich sichergehen, dass ich einen Differenzbuchungsbeleg herausbekomme.

Zuerst ist es notwendig, dass unter Financials/Finanzbuchhaltung/Prozessbuchung die Lohnverrechnung des gewünschten Monats verbucht wird. Danach machen Sie einfach Ihre Eingaben. Nach Abschluss des 13. Laufes ist es notwendig nochmals zu verbuchen. Bei Buchungsbeleg wählen Sie beim Parameter 'Andruck Buchungsbeleg' den Wert 'Differenz' aus und beim Parameter 'Buchungsstapel für Differenz oder Nachdruck' den zuletzt verbuchten Stapel.


(Erstellung eines Buchungsstapels für einen Differenzbuchungsbeleg)


Kann ich meinen Buchungsbeleg für den 13. Lauf auch kontrollieren ohne zu verbuchen?

Ja. Hierfür drucken Sie einen Buchungsbeleg mit der Angabe 'Differenz' beim Parameter 'Ausdruck Buchungsbeleg'. Danach geben Sei keinen Buchungsstapel an. Der Parameter 'Buchungsstapel für Differenz bzw. Nachdruck' bleibt leer. So erhalten Sie nur die nicht verbuchten Werte am Report.


Ich möchte noch Änderungen im Vorjahr durchführen. Ist das möglich ohne dass ich mir die aktuelle Lohnverrechnung kaputt mache.

In unserer Applikation ist es jederzeit möglich in das Vorjahr einzusteigen und eine Veränderung vorzunehmen. Dabei kann man immer im aktuellen Jahr und im Vorjahr gleichzeitig arbeiten. Nach Abschluss der Arbeiten für das Vorjahr muss man nochmals den Monatsabschluss starten, damit man sich zur Gänze im aktuellen Jahr befindet und sicherstellen kann, dass alle Dienstnehmer aus dem Vorjahr abgerechnet sind.


Ich möchte noch Änderungen für das Jahr VOR dem Vorjahr durchführen. Ist das möglich?

Nein, Die Erfassung für das Vorjahr ist lt. EStG ebenfalls nur bis zur Fälligkeit der letzten Zahlung des Jahres erlaubt (also: bis max. 15.1. des Folgejahres; !Zuflussprinzip!). Derzeit kann das Vorjahr aufgrund von Kundenwünschen noch jederzeit verändert werden. Das Jahr VOR dem Vorjahr wird allerdings immer gesperrt.


Mein Buchungsbeleg weist eine Soll/Haben-Ungleichheit auf. Was habe ich falsch gemacht oder wie kann ich das korrigieren?

Eine oder mehrere Lohnarten wurden falsch oder gar nicht kontiert. Vergleichen Sie den Buchungsbeleg nach Lohnarten mit dem Jahreslohnkonto (erfassungsgetreu ausgedruckt). So finden Sie am schnellsten heraus, ob eine Lohnart gar nicht kontiert ist.
Alle Lohnarten die beim Lohnartenattribut 'Brutto' ein J haben, gehören im Soll kontiert; alle Lohnarten die beim Lohnartenattribut 'Abzugslohnart' ein J haben, gehören im Haben kontiert. Sachbezüge gehören im Soll und im Haben bzw. gar nicht kontiert. Lohnnebenkosten (DB, KommSt, DZ, UBahn, Dienstgeber Sozialversicherung, MVK,..) gehören im Soll und Haben kontiert. Gesetzliche Dienstnehmerabzüge (Lohnsteuer, Dienstnehmer Sozialversicherung,…) werden im Haben kontiert.


Ich kann die Lohnart im Rule Center nicht kontieren.

Das liegt daran, dass Sie keine Fremd-FIBU verwenden und noch kein Geschäftsjahr angelegt haben bzw. das aktuelle Geschäftsjahr noch keinen Kontenplan hat.


Ich erhalte beim Aufruf der Beitragsnachweisung eine Fehlermeldung '…cannot insert NULL...'

Es existiert zumindest ein Dienstnehmer der für einen Lauf des aktuellen Jahres keine gültige Krankenkasse besitzt. Kontrollieren Sie alle Dienstnehmer (meist genügen die Neueintritte) ob die Krankenkasse mit 1.1. des aktuellen Jahres beginnt.


Mein Buchungsbeleg stimmt mit der Überweisung nicht überein.

Das kann folgende Gründe haben:
• Kontrollieren Sie, ob alle Institute korrekt angelegt sind und jedem Dienstnehmer alle notwendigen Institute zugeordnet sind.
• Kontrollieren Sie, ob die Überweisung mit der Beitragsnachweisung übereinstimmt, eventuell ist es einer der Fälle die bei der Frage 'Buchungsbeleg stimmt mit der Beitragsnachweisung nicht überein' beschrieben ist.
• Kontrollieren Sie, ob jeden Dienstnehmer die richtigen Institute zugeordnet sind. Das wird meist nur die Neueintritte betreffen.


Mein Buchungsbeleg stimmt mit der Beitragsnachweisung nicht überein.

Das kann folgende Gründe haben:
• Es gibt vorauseilende Lohnarten aus den Vormonaten, die in diesem Monat fällig werden. Drucken Sie sich die Buchungsbelege aus den Vormonaten aus und schauen Sie ob auf dem letzten Blatt vorauseilenden Lohnarten stehen, die für dieses Monat fällig sind. Diese Lohnarten sind zu den SV-Werten des aktuellen Monats zu addieren.
• Es gibt vorauseilende Lohnarten, aus dem aktuellen Monat, die erst in den nächsten Monaten fällig werden. Drucken Sie sich den Buchungsbeleg vom aktuellen Monat aus und schauen Sie ob auf den letzten Blatt vorauseilende Lohnarten stehen, die erst in den nächsten Monaten fällig werden. Diese Lohnarten sind von den SV-Werten des aktuellen Monats abzuziehen.
• Wenn sich sozialversicherungsrechtlichen Abrechnungswerte geändert haben, überprüfen Sie diese Abrechnungen.
• Möglicherweise ist eine Systemlohnart der errechneten SV nicht kontiert.


Was ist bei den Abgabensystemlohnarten der Unterschied zwischen 5000er und 900er Lohnarten und wann muss ich was kontieren?

Die 900er Lohnarten werden pro Dienstnehmer bei der Abrechnung ermittelt. Dies ist somit eine Summe über z. B. Kommunalsteuer aller Dienstnehmer.
Die 5000er Lohnarten werden bei der Unternehmensabrechnung ermittelt. Es werden nur die Bemessungen aller Dienstnehmer addiert. Davon wird dann die Abgabe neu berechnet. Aus diesem Grund kommt es hin und wieder zu Centdifferenzen zwischen diesen Abgabenlohnarten.
Die 5000er Lohnarten dürfen nur dann kontiert werden, wenn beim Unternehmen die Kleinunternehmerregelung zutrifft (Freibetrag, Freigrenze für DB, DZ, Kommst). Ansonsten wird empfohlen die 900er Lohnarten zu kontieren.


 

Kollektivvertragsverwaltung

Die KV-Verwaltung liefert kein Ergebnis. Es werden keine Läufe erzeugt (egal ob Erhöhung, Sonderzahlung). Meldung: 'Keine Läufe für ....... erzeugt'

Das kann folgende Gründe haben:
• Die Dienstnehmerattribute, welche von der KV-Verwaltung benötigt werden sind nicht oder nur lückenhaft ausgefüllt
• Es ist kein Fixbezug vorhanden oder der Fixbezug ist nicht als Basis für die KV-Verwaltung gesteuert (Checkboxen B,A,V und Radiogroup M,W,S in den Fixlohnarten kontrollieren!)
• Das Dienstnehmerattribut 'Arbeitsstunden pro Woche', 'Mehrstundenteiler' bzw. 'Überstundenteiler' (kommt auf KV an) sind nicht oder mit 0 befüllt.
• Es wurde kein Dienstnehmer ausgewählt.
• Die getroffene Auswahl führt zu keinem Ergebnis. (z.B.: es gibt keine Vorrückung in diesen Monat)


(von der KV-Verwaltung benötigte Dienstnehmerattribute)


(Beispiel für die richtige Steuerung eines Fixbezuges)


Beim Erzeugen von KV-Läufen (Bezugs-Erhöhung, Sonderzahlungen, Vorrückungen) erhalte ich eine Oracle-Fehlermeldung.

Bei der Fehlermeldung bleibt der Cursor auf dem Dienstnehmer stehen, der das Problem verursacht. Die KV-Attribute dieses Dienstnehmers sind lückenhaft befüllt


Beim Erzeugen von KV-Läufen (Bezugs-Erhöhung, Vorrückungen) erhalte ich die Fehlermeldung 'kein gültiger Zulagensatz für ..... gefunden'

Dies passiert dann, wenn Zulagen in den Fixbezügen gespeichert sind. Es muß in diesem Fall Im Unternehmen-Lohncockpit/KV-Automatik im untersten Block eine Lohnart zur betroffenen Zulage hinterlegt werden.


Beim Vorschlag für die Bezugserhöhung wird ein geringerer Gehalt als der Mindest-KV-Gehalt ermittelt.

Das Dienstnehmerattribut 'Arbeitsstunden pro Woche', 'Mehrstundenteiler' bzw. 'Überstundenteiler' sind nicht oder mit 0 oder mit einen niedrigeren Wert als lt. KV befüllt. Ist der Wert am Dienstnehmer geringer als am KV so wird der DN als Teilzeitkraft behandelt und der KV-Mindestbezug entsprechend gekürzt.


Beim Erzeugen von Sonderzahlungen oder Bezugserhöhungen kommt eine Oracle-Fehlermeldung: WBP: ORA-20000:

Übermitteln Sie den betroffenen Klienten und das per Datum bitte umgehend an den Support.


Die KV-Läufe wurden erzeugt, beim Durchschreiben in die Fixlohnarten bekomme ich jedoch eine Fehlermeldung (irgendwas mit '.....unique key constraint.....')

Bei einem Dienstnehmer existiert ein Fixbezug 2x mit der gleichen Lohnartennummer. Dadurch weiß das Programm nicht welche der beiden Zeilen in den Fixlohnarten worauf angepasst werden soll. Sorgen Sie dafür, dass keine Lohnart doppelt für den Erhöhungszeitraum vorhanden ist, entweder durch addieren der Beträge, überschreiben des einen Betrages mit der Summe und Löschen der anderen Lohnart oder verwenden Sie verschiedene Lohnartennummern.


Es können alle Arten von KV-Läufen erzeugt werden ausser KV-Sonderzahlungen. Da kommt kein Ergebnis.

Das kann folgende Gründe haben:
• Stellen Sie sicher das im Kollektivvertrag Sonderzahlungen geregelt sind (ACHTUNG: der Urlaubszuschuss und die Weihnachtsremuneration werden nicht über die KV-Verwaltung ermittelt - KV Sonderzahlungen sind z. B. Jubiläumsgelder).
• Im Unternehmen-Lohncockpit wurden keine Lohnarten hinterlegt, mit denen die Sonderzahlungen erzeugt werden sollen. Die Lohnarten für die KV- Sonderzahlungen sind pro Kollektivvertrag im Block 'Formel' zuzuordnen.
• Es ist kein Fixbezug vorhanden oder der Fixbezug ist nicht als Basis für die KV-Verwaltung gesteuert (Checkboxen B,A,V und Radiogroup M,W,S in den Fixlohnarten)


Bei Eingabe einer Zulagen-Lohnart wird im Abrechnungscockpit weder ein Stundensatz noch ein Betrag automatisch ausgefüllt.

Das kann folgende Gründe haben:
• Bei der Lohnart ist nicht das richtige Eingabekennzeichen hinterlegt. Das Eingabekennzeichen muss 'Stundensatz aus Zulage' oder 'Betrag aus Zulage' sein
• Im Unternehmen-Lohncockpit ist die Lohnart nicht als Zulage zugeordnet


 

Reportcockpit Payroll

In der Exceltabelle sind nur gerundete Beträge ohne Nachkommastellen.

Rufen Sie die Transferdefinition auf. Markieren Sie im rechten Block das betroffene Betragsfeld und füllen rechts unten die Felder 'Dezimaltrennzeichen', 'Gruppenseperator' und 'Kommastellen' aus. Als Kommastellen gilt beim Stundensatz der Wert '4', bei allen anderen Betragsfeldern der Wert '2'.


(Beispiel für eine Excelausgabe mit 2 hinterlegten Nachkommastellen für den Betrag)


Nach dem Starten der Ausgabe in der Parametermaske tut sich nichts.

Klicken Sie in der Taskleiste (neben 'Start') auf den Internetbrowser, von dem aus Sie das Programm gestartet haben. Hier sehen Sie die ausgegebenen Daten. Wählen Sie anschließend im Menü den Befehl 'Datei/speichern unter'.

Dieses Browserfenster darf allerdings NICHT geschlossen werden!


Die ausgegebenen Werte sind im Excel nicht zur Gänze sichtbar (Text abgeschnitten).

Markieren Sie die betroffene(n) Spalte(n). Wählen Sie anschließend im Menü 'Format' den Eintrag 'Spalte' und zuletzt den Befehl 'optimale Breite festlegen'.
Spalten können auch durch Ziehen mit der Maus oder durch Ziehen der Begrenzungslinie rechts neben der Spaltenüberschrift vergrößert werden.


Bei der Ausgabe gibt es nur die Möglichkeit nach DN-Nummer oder –Name zu sortieren. Es wird jedoch eine Sortierung nach Kostenstelle bzw. Lohnartennummer benötigt.

Sortieren Sie Ihre Daten nach beliebigen Spalten im Excel. Achten Sie darauf, dass zunächst alle Daten im Tabellenblatt markiert sind (NICHT nur die Spalte, nach der sortiert werden soll!). Wählen Sie anschließend im Menü 'Daten' den Befehl 'sortieren'. Sie haben danach die Möglichkeit nach einer oder mehreren Spalten auf- oder absteigend zu sortieren.


 

Selfservice

Ich möchte das Selfservice-Tool verwenden. Wie geht das?

Das Selfservice-Tool ist ein Produkt das von Coredat Business Solutions GmbH und kann daher nur nach Abschluss eines Nutzungsvertrages mit der Coredat Business Solutions GmbH genutzt werden.


Wie kann ich die Lohnzettel in das Selfservice stellen.

Gehen Sie zunächst in den Report 'Nettolohnausweis (Lohnzettel)'. Nach einem Klick auf die Checkbox 'Burst' die sich links unten neben der Schaltfläche zum starten des Reports befindet, starten Sie den Report mit Ihren gewünschten Parametern. Als nächsten Schritt müssen Sie unter Extras/Dokumente-Veröffentlichung in der Tabpage 'Reports' auf der linken Seite den Stapel auswählen und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche 'Lauf erzeugen' (linke Schaltfläche mit den blauen Hakerl). Danach wird dieser Stapel in den rechten Block gestellt. Wählen Sie den Stapel auf der rechten Seite nochmals aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche 'Lauf abschließen' (rechte Schaltfläche mit den blauen Hakerl)


 

Budget

Im Dienstnehmer/Abrechnungscockpit sehe ich keine Dienstnehmer

Das kann folgende Gründe haben:
• Stellen Sie sicher, dass Sie eine Budgetversion angelegt haben.
• Stellen Sie sicher, dass Sie eine Budgetversion ausgewählt haben.
• Stellen Sie sicher, dass Sie bereist Dienstnehmer in die Budgetversion kopiert haben.


Das Jahressechstel im Budget ist nicht das gleiche wie im Echtbetrieb. Die für Juni hochgerechneten Sonderzahlungen stimmen nun nicht.

Es müssen auch die Monate 1 – 5 aus der Echtabrechnung übernommen und abgerechnet werden, da diese in die Basis für das Jahressechstel gerechnet werden müssen.


Es wurden nach Klicken auf den Button 'Kopieren Echt => Budget' keine Werte übernommen.

Das kann folgende Gründe haben:
• Im Unternehmen-Lohncockpit/Budget müssen die zu kopierenden Lohnarten definiert sein (unterer Block)
• Bei den zu kopierenden Lohnarten muss die Checkbox 'B' ausgewählt sein
• Der Abrechnungsstatus der Dienstnehmer muss auf 'ohne Bezüge' oder 'abrechnen' stehen
• Die Dienstnehmer müssen korrekt ausgewählt sein
• Der Budget-Lauf auf den kopiert werden soll muss vorhanden sein
• Der Echt-Lauf von dem kopiert werden soll muss eine Bruttoerfassung enthalten


(Beispiel für die Definition von zu kopierenden Lohnarten, hier werden alle übernommen, da alle angeklickt sind)


Der Report für die Budgetabrechnung bringt keine Ergebnisse.

Das kann folgende Gründe haben:

• Es wurde keine Budgetversion ausgewählt.
• Für den angegeben Zeitraum gibt es in der ausgewählten Budgetversion keine Daten.
• der angegebene Budgetzeitraum ist noch nicht abgerechnet.


 

Abwesenheitsverwaltung

 

Die Werteliste mit den Abwesenheitsarten ist leer.

Das kann folgende Gründe haben:
• Es wurden noch keine Anspruchsregeln definiert
• Den Anspruchsregeln wurde noch keine Tätigkeit zugeordnet.


In der Registerkarte 'Ansprüche' kann ein Dienstnehmer nicht mehr abgefragt werden.

Kontrollieren Sie die Einstellung der Radiogroups für die Anzeige der Dienstnehmer in der Tabpage 'Abwesenheit'.


Es wird bei einem Mitarbeiter kein Urlaubsanspruch erzeugt:

Das kann folgende Gründe haben:
• Es wurden noch keine Anspruchsregeln definiert
• Die Definition der Anspruchsregel ist falsch.
• Den Anspruchsregeln wurde noch keine Tätigkeit zugeordnet.
• Dem Mitarbeiter wurde keine Anspruchsregel zugeordnet. Diese ist in der Tabpage 'Ansprüche' im rechten unteren Block jeden Dienstnehmer zuzuordnen
• Der Mitarbeiter war zum angegeben Zeitpunkt noch nicht eingetreten oder ist bereits ausgetreten
• Der Mitarbeiter wurde nicht richtig ausgewählt
• Der Mitarbeiter hat im Dienstnehmercockpit keine Sollarbeitszeiten zugewiesen


 

Entgeltfortzahlung

Beim Klick auf den Button 'EFZ-Berechnung' im Abrechnungscockpit kommt eine Fehlermeldung. Die Berechnung wird nicht gestartet.

Im Unternehmen – Lohncockpit ist keine Lohnart für die EFZ-Tage zugewiesen. Erfassen Sie diese nach und starten Sie die Berechnung neu.


Im Unternehmen – Lohncockpit kann keine Lohnart für EFZ-Tage zugewiesen werden. Die Werteliste ist leer.

Es ist keine Lohnart angelegt, die das benötigte Lohnarten-Attribut auf J hat. Legen Sie eine Eingabelohnart an. Das Eingabekennzeichen muss 'Anzahl' sein, der fixer Abrechnungssatz muss 1 sein und das Lohnarten-Attribut 'Tage aus EFZ-Verwaltung' muss auf J stehen.


Die Höhe des Krankenentgelts ist zu gering.

Kontrollieren Sie die Fixlohnarten des betroffenen Dienstnehmers. Die Checkbox 'BK' wird nicht bei allen Lohnarten richtig gesetzt sein.


Es werden keine Lohnarten für Krankenentgelt berechnet.

Im Unternehmen – Lohncockpit fehlen die Lohnarten für Krankenentgelt im untersten Block.


Beim Erfassen einer neuen Fixlohnart muss die Checkboxen 'KK' und 'BK' immer manuell aktiviert werden.

Setzen Sie bei den entsprechenden Lohnarten die Lohanartenattribute 'Kürzung im Krankenstand' und 'Basis für Krankenentgelt' auf J.


 

Exekutionsverwaltung

Die Exekution wird nicht automatisch bei der Abrechnung einbehalten.

Das kann folgende Gründe haben:
• Die Dienstnehmerattribute zum automatischen Abzug sind nicht oder mit N ausgefüllt.
• Es wurde in der Exekutionsverwaltung kein Abzugstyp für den automatischen Abzug hinterlegt.
• Das Lohnartenattribut 'Pfändbarer Bezug' ist nicht richtig befüllt


Ich bekomme zu einer Exekution keine Überweisung bzw. der Exekutionsbetrag lt. Buchungsbeleg stimmt nicht mit den Überweisungen überein.

Stellen Sie sicher, dass Sie eine Bankverbindung des Empfängers auf  jeder Exekution eingetragen haben.


 

Einspielungen/Datenübernahmen

Ich erhalte nach Schließen der Stammdatenreferenzen die Fehlermeldung 'Eine Stammdatenreferenz nicht zugeordnet'.

Öffnen Sie nochmals die Stammdatenreferenzen mit den Klick auf die Schaltfläche 'Start' neben 'Überprüfen der Stammdaten-Referenzen'. Konto oder Dimension muss angelegt werden. Klicken Sie alle Tabpages durch, auf irgendeiner Tabpage steht in der linken Spalte ein Titel usw… der im rechten Feld keine Zuordnung hat und somit im System noch nicht erfasst ist. Legen Sie diese fehlende Referenz an und tragen Sie diese dann in das rechte Feld ein.


(Beispiel für eine fehlende Stammdatenreferenz)


Ich erhalte beim Erzeugen der Lohndaten bei der Einspielung einer Bruttoerfassung eine Fehlermeldung mit '….keine Daten gefunden'.

Das kann folgende Gründe haben:
• Der Dienstnehmer ist auf dem Unternehmen nicht vorhanden.
• Der Dienstnehmer ist bereits ausgetreten (Einspielungsparameter 'Bruttoerfassung in aktuelles Monat übernehmen' beachten).
• Die angesprochene Lohnart gibt es auf diesem Unternehmen nicht


 

Überweisungen

Meine Telebankingüberweisung funktioniert nicht.

Das kann folgende Gründe haben:
• Event. hat eine inländische Kontonummer mehr als 11 Stellen. Löschen Sie bei der betreffenden Kontonummer die führenden Nullen.
• Das Überweisungsdatum liegt zu weit in der Zukunft oder in der Vergangenheit.

• GENERELL GILT: Für alle weiteren auftretenden Probleme kontaktieren Sie Ihre Bank. Da jede Bank ihre eigenen Telebankingversionen haben, können wir die einzelnen Probleme der einzelnen Banken und Versionen nicht kennen. Sollte es sich um ein technisches Problem unsererseits handeln, wird Ihnen dies Ihre Bank mitteilen können. Bitte daher erst nach Kontaktaufnahme mit Ihrer Bank den Support über mögliche Fehler informieren.


Beim Erzeugen der Überweisung bekomme ich eine Fehlermeldung.

Es wurde in der Unternehmensstruktur Tabpage 'Finanzbuchhaltung' Untertabpage 'Geschäftsjahre', kein Geschäftsjahr eingeben. Da Geschäftsjahr wird für die Ermittlung der Überweisungswährung benötigt.


Die DN-ZAV-Liste stimmt mit dem Auszahlungsbetrag am Buchungsbeleg nicht überein.

Das kann folgende Gründe haben:
• Drucken Sie eine Barauszahlungsliste. Wird dort was angedruckt so sind diese Dienstnehmer auf 'Kassaauszahlung' gestellt und es wird für diese keine Überweisung erzeugt.
• Kontrollieren Sie in der Überweisungsmaske, ob im mittleren Block alle Dienstnehmer eine Empfängerbank haben. Dienstnehmer ohne Empfängerbank werden nicht auf der Liste angedruckt und sind auch nicht im V3-File enthalten.


 

Dienstnehmer-Ticket

Die erfassten Dienstnehmertickets werden nicht angezeigt (können nicht abgefragt werden).

In der Unternehmensstruktur Tabpage 'Warenwirtschaft/Leistungserfassungs-Einstellungen' muss der Tickettyp 'DNT' bei dem Parameter 'Historyart für Partner Tickets' hinterlegt werden.


Beim Erzeugen von Dienstnehmertickets erhalte ich die Fehlermeldung '...Partner fehlt'.

Im Rule Center in der Tabpage 'Hierarchie' muss beim Subprozess 'interne Leistungen' ein Partnerkonto zugeordnet werden. Dieser Eintrag ist nur auf der Zielhierarchie (=Unternehmen, auf dem das Login des Users angelegt ist) erforderlich – NICHT auf jedem Klienten.


Ein Ticket ist am Bildschirm sichtbar, wird aber nicht auf dem Report angedruckt.

Die Frist dieses Tickets ist höher als 5 Jahre. Nur 5 Jahre werden automatisch am Report angedruckt. Für Fristen, die noch weiter in der Zukunft liegen befüllen Sie bitte den Parameter 'Frist bis' (mit z. B. 31.12.2050).


 

Meldungscockpit

Ich erhalte beim Aufruf der Beitragsnachweisung eine Fehlermeldung '…cannot insert NULL...'

Es existiert zumindest ein Dienstnehmer der für einen Lauf des aktuellen Jahres keine gültige Krankenkasse besitzt. Kontrollieren Sie alle Dienstnehmer (meist genügen die Neueintritte) ob die Krankenkasse mit 1.1. des aktuellen Jahres beginnt.


Die Datei wird mit dem falschen Datei-Format erzeugt oder bei der Übermittlung per ELDA erhalte ich eine Fehlermeldung, dass die Datei das falsche Format hat.

Das Dateiformat für den Datentransfer per ELDA ist .DAT. Möglicherweise ist dieses Format nicht eingerichtet. Klicken Sie auf den Windows-Explorer. Wählen Sie in der Menüleiste 'Extras – Ordneroptionen'. Anschließend durchsuchen Sie die Tappage 'Dateitypen'' nach der Erweitung .dat. Dieser Erweitung muß der Dateityp 'Textdatei' zugeordnet sein, im Zweifelsfall ändern Sie diesen ganz einfach. Ist diese Erweiterung nicht vorhanden, so erstellen Sie sich diesen Dateityp mit der Schaltfläche 'NEU'.


Bei der Übermittlung per ELDA erhalte ich folgende Fehlermeldung 'Wechsel UBUS oder DVR-Nr. innerhalb eines Pakets'

Kontrollieren Sie ob Sie eine DVR-Nr im Unternehmen - Lohncockpit eingetragen haben.
Kontrollieren Sie ob in der Datei in allen Zeilen dieselbe 2-stellige Kennung der Krankenkasse drinnen steht (beginnt bei Position 19)


Ich bekomme im Meldungscockpit die Meldung 'Pflichtfeld nicht ausgefüllt'

Kontrollieren Sie die Meldung auf der der Cursor stehen bleibt. Gehen Sie in die Meldung hinein und kontrollieren Sie ob alle Pflichtfelder (rote Schrift) ausgefüllt sind.
Bei Anmeldungen klicken Sie auf den Button 'aktualisieren'.


Wie kann ich nur die Dienstnehmer abfragen, für die ich noch keine L16 übermittelt habe.

Im oberen Teil des Meldungscockpit kann man die Dienstnehmeranzeige einschränken. Wählen Sie hier als Meldungsart 'Lohnzettel Finanz(L16)', beim Meldungsstatus 'gesendet' und beim Vorkommen 'nicht vorhanden'.
Damit werden alle Dienstnehmer aufgelistet bei denen die Meldung 'Lohnzettel Finanz (L16)' für den angegeben Zeitraum noch nicht gesendet wurde.


(Beispiel für die Abfrage von allen Dienstnehmern bei denen noch kein L16 geschickt wurde)


 

Jahresarbeiten

Was muss ich alles kontrollieren, welche Checks kann ich machen?

Es sind folgende Erklärungen abzugeben: Lohnzettel SV, Lohnzettel Finanz, Mitteilung gemäß §109a EStG 1988 (E18), Kommunalsteuererklärung und die Dienstgeberabgabeerklärung.
Es sollte folgendes kontrolliert werden:
• Lohnzettel SV, Lohnzettel Finanz bzw. Mitteilung gemäß §109a EStG 1988 (E18) müssen mit den Lohnkonto der einzelnen Dienstnehmer übereinstimmen.
• Die Kommunalsteuererklärung und die Dienstgeberabgabeerklärung müssen mit dem Betriebslohnkonto übereinstimmen.
• Wurden bereits alle SV-Begünstigen ausgeschöpft. Hier ruft man am besten den Report 'Stichtag für SV-Begünstigungen' auf.
• Wurden die Malusbeiträge richtig abgeführt. Hier macht man sich am besten einen Report im Reportcockpit Payroll mit den Dienstnehmerstammdaten und schaut sich die Austritte an.
• Wurden die Lohnnebenkosten richtig abgeführt. Hier macht man sich am besten einen Report im Reportcockpit Payroll mit den Dienstnehmerstammdaten und schaut sich alle Dienstnehmer, die ein bei den Dienstnehmerattributen der Lohnnebenkosten (Kommst, DB, DZ, U-Bahn) ein N haben.
• Wurden die MVK richtig abgeführt. Hier macht man sich am besten einen Report im Reportcockpit Payroll mit den Dienstnehmerstammdaten und schaut sich alle Eintritte ab 2003 (=Stichtag der Einführung der MVK) an.
• L16 Checkliste ausdrucken und möglichst alle Fehler beheben.
• Wurde die 'Berechnung der pauschalen Dienstgeberabgabe' durchgeführt


Die elektr. KommSt-Erklärung kann nicht erzeugt werden

Das kann folgende Gründe haben:
• Überprüfen Sie ob die Gemeindekennziffer auf den Gemeindeinstituten eingetragen sind. Die komplette Liste über die Gemeindekennziffern liegt bei der Coredat Business Solutions GmbH auf.
• Das Finanzamt der lohnverrechnenden Stelle ist im Unternehmen-Lohncockpit nicht ausgefüllt.


Ich finde die elektronische Erklärung für die U-Bahn-Steuer nicht.

Es gibt keine elektronische U-Bahn-Steuer-Erklärung. Grund dafür ist, dass es noch keine Schnittstelle für die elektronische Erklärung gibt. Die Stadt Wien bietet unter der Internetadresse: http://www.wien.gv.at/finanzen/abgaben/ ein Service an, mit dem man die Erklärung manuell übers Internet abgeben kann. Der direkte Link auf die Dienstgeberabgabeerklärung ist: https://www.wien.gv.at/erkl0817/public/AdvPrSrv.asp?Layout=eDienst


Ich habe mir eine L16-Checkliste ausgedruckt und es sind Dienstnehmer auf dieser Liste. Was habe ich falsch gemacht und wie kann ich das korrigieren? Wie kann ich verhindern, dass ich wieder Leute auf der Liste habe?

Es sind immer jene Daten falsche, die auf der Liste aufscheinen. Die Korrektur hängt davon ab, welche Daten auf der L16 Checkliste aufscheinen:
SV-Nummer: Die im Dienstnehmercockpit erfasste Sozialversicherungsnummer ist falsch. Erfragen Sie korrekte Sozialversicherungsnummer bei der zuständigen Gebietskrankenkasse. Für die Zukunft wäre es praktisch, die Meldung bei der Eingabe der Sozialversicherungsnummer (Meldung: 'SV-Nummer falsch') im Dienstnehmercockpit zu beachten und unverzüglich, die korrekte Sozialversicherungsnummer zu erfragen.
AUSNAHME: Von der Sozialversicherung befreite Dienstnehmer (z.B.: nach Österreich entsendete Dienstnehmer) bekommen von der Krankenkasse eine alphanumerische Sozialversicherungsnummer. Diese benötigt die Krankenkasse nur für die landesübergreifende Verrechnung der Versicherungsleistungen. Für einen solchen Dienstnehmer ist die Sozialversicherungsnummer mit Nullen zu befüllen. Also für ein Geburtsdatum 01.01.1980 ist als Sozialversicherungsnummer 0000010180 einzutragen.

ACHTUNG: Die SV-Nummer für ausländische Staatsbürger kann manchmal als Monat 13, 14 oder sogar 15 haben, beim Geburtsdatum muss aber immer ein normales Datumsformat eingegeben werden. Also: Sozialversicherungsnummer: 1313131380; das Geburtsdatum muss mit z.B.: 13.12.1980 befüllt werden. Bei den Eldameldungen wird sowieso immer zuerst die Sozialversicherungsnummer übermittelt, Ist die Sozialversicherungsnummer leer, wird das Geburtsdatum übermittelt.
SV-Nummer Ehepartner: Die im Dienstnehmercockpit erfasste Sozialversicherungsnummer ist falsch. Erfragen Sie korrekte Sozialversicherungsnummer bei der zuständigen Gebietskrankenkasse. Für die Zukunft wäre es geschickt, die Meldung bei der Eingabe der Sozialversicherungsnummer (Meldung: 'SV-Nummer falsch') im Dienstnehmercockpit zu beachten und unverzüglich, die korrekte Sozialversicherungsnummer zu erfragen.
Arbeitsstunden pro Woche Unternehmen: Erfassen Sie im Unternehmen-Lohncockpit einen Vorschlagswert für das Dienstnehmer-Attribut Arbeitsstunden pro Woche. Diese wird für das L16 benötigt, da hier ein Unterschied zwischen Teilzeit- und Vollzeitkräften gemacht wird.
Arbeitsstunden pro Woche Dienstnehmer: Erfassen Sie im Dienstnehmercockpit das Dienstnehmer-Attribut Arbeitsstunden pro Woche. Diese wird für das L16 benötigt, da hier ein Unterschied zwischen Teilzeit und Vollzeitkräften gemacht wird.
Familienstand: Der Dienstnehmer hat einen Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag. Das Dienstnehmerattribut 'Familienstand' ist nicht ausgefüllt und somit kann nicht ermittelt werden, ob es sich um ein Alleinverdiener- oder um einen Alleinerzieherabsetzbetrag handelt.
Steuernummer: Die Steuernummer oder das Finanzamt in der Unternehmensstruktur ist falsch. Kontaktieren Sie Ihr zuständiges Finanzamt und erfragen Sie die richtige Steuernummer und Ihr richtiges Finanzamt.
Kinderzuschlag: Das Dienstnehmerattribut 'Kinderzuschlag zu AVAEZ' ist nicht ausgefüllt. Bei keinem Kind tragen Sie 0 ein.


Die Lohnsteuerbemessung vom L16 stimmt mit dem Lohnkonto nicht überein.

Das kann folgende Gründe haben:

• Der Dienstnehmer hat möglicherweise einen Freibetrag, der Freibetrag ist bei der Lohnsteuerbemessung am Lohnkonto abgezogen, auf den L16 wird diese extra ausgewiesen. Addieren Sie zu der Lohnsteuerbemessung lt. Lohnkonto den Freibetrag lt. Lohnkonto und dieser Betrag sollte mit der Lohnsteuerbemessung lt. L16 übereinstimmen.

• Der DN hatte irgendwann eine monatliche Lohnsteuerbemessung die 0 ist, da die Lohnsteuerbemessung nicht negativ sein darf und auf den L16 nur Jahressumme ausgewiesen sind, können diese Beträge abweichen (Bsp.: ein Dienstnehmer hatte ein Monat lang keinen Anspruch mehr auf Entgelt, für den Zeitraum wurde eine Pendlerpauschale berücksichtigt). In so einen Fall passt sowohl die Abrechnung als auch das L16.


Ich erhalte beim Übermitteln des L16 eine der folgenden Fehlermeldungen: 'Ungueltige VNR des Arbeitnehmers' oder 'Wert 'J' und keine VNR-Partner'.

Die Versicherungsnummer des Dienstnehmers ist nicht korrekt oder der Dienstnehmer besitzt einen Alleinverdienerabsetzbetrag und ist die SV-Nummer des Ehepartners nicht eingetragen. Beachten Sie die alle Anmerkung die es unter der L16-Checkliste gibt.


Ich erhalte beim Übermitteln des L16 die folgende Fehlermeldung: 'Fehler: Steuernummer des Arbeitgebers im Infosatz ungueltig'

Kontaktieren Sie Ihr Finanzamt und erfragen Sie Ihre richtige Steuernummer. Beachten Sie alle Anmerkungen die es unter der L16-Checkliste gibt.


Ich erhalte beim Übermitteln des L16 die folgende Fehlermeldung: 'KZ 245 rechnerisch unrichtig'

Drucken Sie das L16 aus, rechnen Sie es nach und korrigieren Sie die KZ 245.


 

Prüfungen

Wie bekomme ich die erzeugten L16. Der Prüfer möchte das haben

Wechseln Sie hierfür in die Registerkarte 'Erstelle Meldungen'. Mit F10 gelangen Sie in den Abfragemodus. Geben Sie Dienstgebername, Meldungstyp und Periode und betätigen abschließend F11. Es werden nun alle L16 für das gewählte Jahr angezeigt. Mit Hilfe der Checkbox ganz rechts bestimmen Sie, ob eine Meldung in die Datei geschrieben wird oder nicht. Zuletzt klicken Sie auf den Button 'Datei(en) erzeugen'. Alle ausgewählten L16 werden nun in eine Datei geschrieben, die dem Prüfer übergeben werden kann. Bei dieser Methode bleibt das ursprüngliche Übermittlungsdatum jeder Datei erhalten. Die gleiche Vorgehensweise kann auch für das nochmalige Erstellen der BGN-Dateien verwendet werden. Hierfür ist nur der Meldungstyp anders (mit %Lohnzettel SV%) anzugeben.


Wie bekomme ich ein Lohnkonto in elektr. Form. Der Prüfer möchte das haben.

Unter Extras gibt es 2 Reports zur Erzeugung von elektr. Lohnkonten

ACL-Datenausgabe: Geben Sie hier nur mehr das betreffende Jahr und Monat ein, mit einem Klick auf Daten ermitteln, werden die Daten geholt und Sie bekommen zu Kontrolle die Lohnart 940+955 ausgewiesen (diese muss mit den Betriebsjahreslohnkonto übereinstimmen). Mit einem Klick auf 'Datei erstellen' wird das File erzeugt und Sie können es ganz normal abspeichern.
Lohnkonto Excelausgabe: Dieser Menüpunkt sieht wie der Report 'Lohnkonto' aus Es werden allerdings nur die Lohnarten und Beträge ausgegeben, je nach Wunsch des Prüfers wählen Sie die richtige Format aus.